Wenn Sie Feldhamstervorkommen auf Ihrem Acker vermuten oder einfach nur neugierig sind, ob diese inzwischen seltenen Tiere auf Ihren bewirtschafteten Feldern vorkommen, organisieren wir gerne eine Feldhamstererfassung auf Ihrem Feld. Die besten Zeitpunkte dafür sind direkt nach der Ernte, bevor die Stoppeln umgebrochen werden und eine Bodenbearbeitung stattfindet, oder im Frühjahr, wenn die Feldhamster aus ihrem Winterschlaf erwachen (etwa Mitte April bis Mitte Mai). Sie können uns auch gerne bei der Suche über die Schultern schauen. Bitte nehmen Sie dazu rechtzeitig Kontakt mit der ÖNSA auf.
Ist bekannt, dass auf Ihren Flächen bzw. den angrenzenden Flächen aktuell Feldhamster vorkommen, können Sie - solange noch Geld im Maßnahmentopf vorhanden ist - bis kurz vor der Ernte eine Vereinbarung mit dem Landkreis Helmstedt abschließen. Folgende Maßnahmen wurden 2022 gefördert:
· Hohe Getreideährenernte, belassen der Stoppeln bis 1.10. - Vertragsdauer: aktuelle Bewirtschaftungssaison
· Anbau von Luzerne - Vertragsdauer: 2 Jahre
Hier geht es zur Pressemitteilung der Saison 2021. 30ha konnten wir gemeinsam unter Schutz stellen. Es ist geplant, das Projekt weiter zu entwickeln und in den kommenden Jahren fortzuführen.
Hier können Sie sich das Maßnahmenblatt mit weiteren Details herunterladen und sich die Vereinbarung 2021 mit der UNB Helmstedt anschauen.
Haben Sie Wünsche oder Anregungen dafür? Gerne entwickeln wir Maßnahmen mit Ihnen gemeinsam, sprechen Sie uns an! Im Winterhalbjahr möchten wir uns dafür mit Ihnen Zeit nehmen.
Ansprechpartnerin ÖNSA:
Linda Dack: linda.dack{a}nabu-niedersachsen.de, Tel.: 01590 4537723
Ansprechpartner LK Helmstedt:
Christopher Faust: naturschutzbehoerde{a}landkreis-helmstedt.de, Tel: 05351 121-2530