27. Dezember 2022. Der Gänsesäger, ein tierischer Wintergast aus dem hohen Norden mit auffälligem Gefieder. Auch bei uns in der Region können diese interessanten Wintergäste beobachtet werden. mehr
1. November 2022. Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) bekam Besuch vom Umwelt-Staatssekretär Frank Doods. Er gratulierte und überreichte den neuen Förderbescheid zur erweiterten Betreuungskulisse. Ab jetzt werden auch Schutzgebiete des Landkreises Peine und der Stadt Salzgitter durch die ÖNSA betreut. mehr
7. Oktober 2022. Ende September bekam die Ökologische NABU-Station Aller/Oker (ÖNSA) tatkräftige Unterstützung bei der Suche nach den letzten Feldhamstern im Landkreis Wolfenbüttel. Sieben Kinder der NAJU-Gruppe Schöppenstedt suchten mit ihren Eltern und Gruppenleiterin Gaby Darley ein Getreidefeld nach Hamsterlöchern ab.
16. August 2022. Hunderte junge Wechselkröten wilderte die ÖNSA gemeinsam mit der Unteren Naturschutzbehörde im Landkreis Wolfenbüttel aus. Ziel der Maßnahme ist es die in Niedersachsen vom hoch bedrohte Art vor dem Aussterben zu bewahren. mehr
28. Juli 2022. Die ÖNSA hat in Kooperation mit dem NABU Helmstedt zwei Pflegeeinsätze im Lutterlandbruch organisiert. Zwölf Freiwillige haben die Station an zwei Samstagen im Juli bei der Entfernung des invasiven Drüsigen Springkrauts auf einigen besonders schutzwürdigen Flächen tatkräftig unterstützt. mehr
6. April 2022. Die Ökologische NABU-Station Aller/Oker schafft ein neues Gewässer für die seltene Wechselkröte in Heiningen. Die Wechselkröte ist Lurch des Jahres 2022.
10. März 2022. Um das Aussterben des bunten Nagers zu verhindern, gibt es in Niedersachsen verschiedene Akteure: die Ökologischen Stationen ÖSML und die ÖNSA, die Deutsche Wildtierstiftung mit dem Projekt „Feldhamsterland“, die AG Feldhamsterschutz Niedersachsen e.V. sowie die Stiftung Kulturlandpflege. Gut zu wissen: Die Akteure arbeiten eng zusammen. mehr
17. Dezember 2021. Ganzjährig imposant: Das Schilfrohr. Beim winterlichen Spaziergang in Feuchtgebieten gibt es tierisch interessante Bewohner zu beobachten. Das Schilfrohr, oder auch Phragmites australis, wie der Botaniker es nennt, ist ein ganzjährig prägendes Element in den Naturschutzgebieten der Niederungen. mehr
22. November 2021. Der Landkreis Helmstedt hat gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landvolk Braunschweiger Land e.V. und der ÖNSA Schutzmaßnahmen ergriffen, um die Vorkommen des Feldhamsters zu erhalten und zu stärken. mehr
12. November 2021. Die von der ÖNSA betreute Soltauquelle zeigt sich aktuell in tiefer Rotfärbung. Die natürlich entstandene Solquelle ist die größte Binnenlandsalzquelle Niedersachsens. mehr
29. Juni 2021. Seit 2020 ist die ÖNSA kooperatives Mitglied im UNESCO Geopark Harz-Braunschweiger Land - Ostfalen. Aufgrund der Pandemie wurde dies bis dato noch nicht offiziell gefeiert. Nun fand die feierliche Übergabe der Mitgliedschaftsurkunde im Hof der Umweltburg statt. mehr